Auch Ihre
Produkte haben einen Informations-Lebenszyklus, den Sie
nur aktivieren brauchen! Typische Phasen zeigt die rechte
Web3D-html-Darstellung.
Das Ziel:
Juristische Sicherheit (Produkthaftung) sowie zufriedene Kunden
und Anwender (vollen Produktnutzen erschließen, Fehlern
vorbeugen).
Neben den
klassischen und auch modernen Werbemassnahmen sollte für das
Produkt ein Informations-Management intern und extern
zielgruppengerecht informieren.
Möglichkeiten,
Leistungsangebote.
Tiefergehende Beschreibungen der 2-/3-D, XR (VR/AR/
MR/MAR) zur Abgrenzung und zu Ihrem besseren Verständnis, bzw.
zur besseren Formulierung Ihres Auftrags.
Neben der
Technischen Dokumentation (TD) und/mit modernsten
VR-/AR-/MR/MAR-Produkten sind die "klassischen Dienstleistungen"
mit einem Info-Management immer noch "Up-to-Date".
.
Klassische Dienstleistungen sind immer noch "Up-to-Date". Werden heute durch XR- (AR-, VR- MR)-Anwendungen über Clouds plattformübergreifend erweitert.
"tekom"-orientiert • Bedienungsanleitungen • Ersatzteil-Kataloge, • Montageanleitungen • Wartungspläne • Fehlersuchpläne • Transport- und Lageranleitungen – in Papierform, elektronisch auf Speichermedien oder als Multi-Media-Anwendung (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D- html-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
•
Kundenzeitungen/-magazine • Informationsdienste •
Schulungs-Mittel • Informationsrecherche zu allen nicht direkt
produktbezogenen Themen. (Still, Move und Interaktion
2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz,
z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
• Kataloge (Info-
und Bestell-Kataloge) • Prospekte • Broschüren •
Sortimentsbeschreibungen • Einzelprodukt-Beschreibungen – in
Papierform, elektronisch auf Speichermedien oder als
Multi-Media-Präsentation (Still, Move und Interaktion
2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz,
z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
•
Mitarbeiterzeitung für den Vertrieb • Produkt-News
• Akquisitions- und Argumentations-Leitfaden
• Marktinfos • Presse-Spiegel (Ihr Unternehmen/Ihre Kunden in
den Medien) etc.
(Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz,
z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
•
Systemdarstellungen • Maß- und Leistungsübersichten
• Ausschreibungstexte
• Gesamt-Kataloge
• Datenblätter • Info-Dienst mit Reaktionsmöglichkeit, etc.
(Still, Move und Interaktion
2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz,
z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
•
Aktionswerbemittel (Flyer, Prospekte, Anzeigen etc.) mit
individuellen Gestaltungs-Möglichkeiten für Ihre Händler
(Logo, Produkt-Eigenmarke, Anschrift etc.) in gedruckter Form
oder als Druckvorlage • Letztere auch in elektronischer Form
auf Speichermedien oder als abrufbares Unterstützungs-Angebot
im Internet.
(Still, Move und Interaktion
2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz,
z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Die
jeweilige Anforderung bestimmt hier das Verfahren, um aus
einer 2-D-Darstellung eine brauchbare 3-D-Form-gebung oder
Umgebung zu erzeugen. Wird auch als 3-D- Printvorlage und als
Web3D-html,
z. B.: Interaktive 3D-Elemente geliefert.
Mit der
"Virtuellen Realität" soll zumeist eine Realitäts-Wahrnehmung
erzeugt werden, die gerade durch interaktives Eingreifen
gewünschte Veränderungen produziert. Berührungslose Systeme
(Ultraleap) helfen "Begreifen" und "Steuern"
Die "Erweiterte
Realität" als Ergänzung von Bildern oder Videos als
Zusatzinformation oder auch um virtuelle Objekte bei Bedarf
einzublenden. Für Lehrinhalte und Inspektion auch als App und
Web3D-html,
z. B.: Interaktive 3D-Elemente. Berührungslose
Systeme (Ultraleap) lassen händisches Steuern zu.
Das
Ziel: Juristische Sicherheit (Produkthaftung) sowie zufriedene
Kunden und Anwender (vollen Produktnutzen erschließen, Fehlern
vorbeugen).
Dazu brauchen Sie „nur“ stets vollständige Anleitungen, die
selbstverständlich auf dem aktuellen Stand sind. Und natürlich
alles in der (Landes-) Sprache Ihrer Kunden oder nonverbal.
Objekte: • Bedienungsanleitungen • Ersatzteil-Kataloge, • Montageanleitungen • Wartungspläne • Fehlersuchpläne • Transport- und Lageranleitungen – in Papierform, elektronisch auf Speichermedien oder als Multi-Media-Anwendung (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz).
Text, Bild, Graphik, Satz, Layout, Übersetzung, Druck, Verteilung an Ihre Kunden, einschließlich Änderungsdienst und natürlich auch via Internet, zum Beispiel Abruf aktueller Ersatzteildaten (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Neben den klassischen und auch modernen Werbemassnahmen sollte für das Produkt ein Informations-Management intern und extern zielgruppengerecht informieren und bei Bedarf auch entsprechende Reaktionsmöglichkeiten liefern.
Verkaufen,
mehr verkaufen geht künftig vor allem über eine lebendige
Beziehung zu Ihren (potentiellen) Kunden. Dabei kommt es auf
eine möglichst individuelle Ansprache an, denn „die“
Zielgruppe als homogene Masse ist selten geworden. Sie werden
selbst schon bemerkt haben: Kunden werden immer
anspruchsvoller und vor allem in Ihrem Verhalten immer weniger
vorhersagbar.
Bei tdw3drehberg meinen wir dazu: Kunden dürfen so
anspruchsvoll, ja „launisch“ sein, wie sie wollen. Es kommt
darauf an, die Kommunikation zum „Kunden-Menschen“ flexibel,
dauerhaft und interaktiv zu gestalten.
• Kundenzeitungen/-magazine • Informationsdienste • Schulungs-Mittel • Informationsrecherche zu allen nicht direkt produktbezogenen Themen.
Info-Recherche,Text,Bild,Graphik, Satz, Layout, Übersetzung, Druck, Distribution, Versand, Publikation via Internet, einschließlich Auswertung von Rücksendungen aus zum Beispiel Kunden-Befragungen (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Ist
es für Sie wichtig, mit Ihren Katalogen und Prospekten immer
vor dem Wettbewerb am Markt zu sein? Und ist es weiterhin für
Sie wichtig, immer nur die richtigen Verkaufs- und
Bestelldaten darin abzubilden? Und sollten Änderungen und
Ergänzungen in möglichst kurzer Zeit einfließen?
Ganz sicher werden Sie alle drei Fragen mit einem klaren „Ja“
beantworten. Bei der tdw3drehberg haben wir speziell für die
Erstellung von Verkaufs-Informationen dazu das passende Motto
geprägt: „Schnell und präzise“ („schnell und falsch“ – Das
können andere besser).
• Kataloge (Info- und Bestellkataloge) • Prospekte • Broschüren • Sortimentsbeschreibungen • Einzelprodukt-Beschreibungen – in Papierform, elektronisch auf Speichermedien oder als Multi-Media-Präsentation und Webeinbindung
Text, Bild, Graphik, Satz, Layout, Übersetzung, Druck, Distribution: Verteilung an Ihre Kunden, einschließlich Änderungsdienst und natürlich auch via Internet, z. B. Abruf aktueller Ersatzteilkataloge (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Würden
Sie uns zustimmen, dass Ihre Vertriebsmannschaft (Außendienst,
Niederlassungen, Handelsvertreter etc.) immer genau dann
besonders schnell und direkt am Kunden wirken kann, wenn Sie
fortlaufend über neue Produkte, Leistungen, Abverkaufshilfen
und Verkaufsunterlagen informiert wird?
Bei der tdw3drehberg sind wir der Meinung, Ihr Vertrieb sollte
stets der Erste sein, der neue Informationen bereit hat. Denn
Ihr Vertrieb soll in a l l e n Fragen kompetenter
Ansprechpartner Ihrer Kunden sein. Damit er es kann, ist ein
unbürokratischer, schneller und präziser Vertriebs-Infodienst
sehr hilfreich.
• Mitarbeiterzeitung für den Vertrieb • Produkt-News • Akquisitions- und Argumentations-Leitfaden • Markt-Infos • Presse-Spiegel (Ihr Unternehmen/Ihre Kunden in den Medien) etc.
Info-Recherche, Text, Bild, Graphik, Satz, Layout, Übersetzung, Druck, Distribution, Versand und/oder via Internet, einschließlich Auswertung von Rückläufern, z.B. aus Interviews, die Ihr Außendienst mit Kunden bei Neu-Produkteinführungen durchführt (Proto-Typentest u.ä.). (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Vermarkten
Sie Ihre Produkte und Leistungen (auch) über Planungs-,
Ingenieur- oder Architektenbüros oder sonstige
Beratungsinstitutionen?
Dann werden Sie sicherlich zustimmen, dass Ihre Partner immer
dann besonders schnell für Sie die Aufträge erhalten, wenn Sie
stets alle wichtigen Informationen parat haben. Dazu ist es
wichtig, ein festes Informations- und Kommunikationsnetz zu
Ihren Planungs-Partnern aufzubauen und ständig mit aktuellen
Informationen zu versorgen. Denn Ihre Planungs-Partner haben
Ihnen auch einiges zu sagen, zum Beispiel über die
Interessenschwerpunkte potentieller Kunden.
• Systemdarstellungen • Maß- und Leistungs-übersichten • Ausschreibungstexte • Gesamt-Kataloge • Datenblätter • Info-Dienst mit Reaktionsmöglichkeit, Webeinbindung etc.
DTP-Arbeiten, Übersetzung, Druck, Distribution: Verteilung an Ihre Kunden, einschließlich Änderungsdienst und Bereithaltung und Auswertung eines „Rückmeldedienstes“ seitens der Planung – natürlich auch via Internet (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten HTML-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Handel
ist Wandel! Und Handel kommt von Handeln, „Machen und Tun“.
Sie könnten Ihre Handelspartner aktiv – zu Ihrem eigenen Wohl
– mit Aktions-Prospekten unterstützen. Oder Sie helfen ihnen
bei Eigenaktionen zum Beispiel Direct Mails und Anzeigen.
Das sind nur wenige Elemente einer aktiven
Händlerunterstützung. Ihre Handelspartner jedenfalls werden
Ihr Engagement zu schätzen wissen. Und Sie behalten die Kosten
im Griff, wenn Sie an die Organisation und Abwicklung mit
System herangehen – Schritt für Schritt.
• Aktionswerbemittel (Flyer, Prospekte, Anzeigen etc.) mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Händler (Logo, Produkt-Eigenmarke, Anschrift etc.) in gedruckter Form oder als Druckvorlage • Letztere auch in elektronischer Form auf Speichermedien oder als abrufbares Unterstützungsangebot im Internet.
Info-Recherche, Text, Bild, Graphik, Satz, Layout, Übersetzung, Druck, Distribution mit Bestellservice für Ihre Kunden. (Still, Move und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Möglichkeiten,
Abgrenzungen und tiefergehende, genauere Beschreibungen dienen
dem besseren Verständnis und der konkreteren Aufstellung des zu
liefernden Leistungsangebots.
Vor allen Dingen sind zukünftig überwiegend positive Effekte durch
den Einsatz der XR-(AR-/MAR-/VR-/MVR)-Welten für den Arbeitnehmer
und Arbeitgeber, sowie für den Kunden zu erwarten.
Das "Anlernen" von Tätigkeiten, bzw. Arbeitsschritten kann
sehr flexibel schneller, sicherer und selbständiger
erfolgen.
Ihre Produkte werden auf jeden Fall lebendiger und begeifbarer!
Gerade in der heutigen "Coronazeit" sind berührungslose Systeme
immer gefragter! Als Ergänzung oder als eigenständige Lösung bei
Ein-/Ausgabegeräten, wie z. B. Geld- und Kiosk-Automaten!
Die
jeweilige Anforderung bestimmt hier das Verfahren, um aus
einer 2-D-Darstellung eine brauchbare 3-D-Formgebung oder
Umgebung zu erzeugen. Eine andere interessante und zugleich
äusserst lebendige Darstellungsart ist die Cinegraphie
(Cinemagraphs). In einem Still (Bild) wird ein Objekt, bzw.
Element in ein Move/Movie (Film) eingesetzt.
Die Cinegraphie ist somit eine Kombination von
Hochglanz-Bildern mit Video-Elementen. Dadurch verleiht sie
der tristen Webdarstellung auffallend mehr Emotion.
Aus 2-D-Darstellung brauchbare 3-D-Formen oder Umgebungen erstellen. Aufbereitung für 3-D-Druck und Webeinbindung/Präsentation.
Text, Bild, Graphik, Satz, Layout, (Still, Mov(i)e und Interaktion 2-D, 3-D auch für direkten Web3D-html-Einsatz, z. B.: Interaktive 3D-Elemente).
Mit
der "Virtuellen Realität" soll zumeist eine
Realitätswahrnehmung erzeugt werden, die gerade durch
interaktives Eingreifen auch gewünschte Veränderungen
unmittelbar produziert.
Nur diese Kommunikationsart ist für beinahe alle möglichen
Themen und Produktwelten so ergreifend und packend. Gerade im
Reha-Bereich (z. B. Koordinationsübungen) werden gute Erfolge
erzielt.
Da sich die VR-Produktionsweise und Reproduktion ständig Hard-
und Softwareseits weiter entwickelt, sollte jedes Projekt mit
neusten, kreativen und innovativen Methoden umgesetzt werden.
...weiterlesen
>...
Je nach
Aufgabenstellung des Projekts werden vorhandene, zu
erstellende Daten mit unterschiedlichster Hard- und
Software eingesetzt. Aus 3-D-Programmen werden z. B.
direkt Web3D-html-Dateistrukturen produziert, die einfach
konvertiert in vielen Browsern auch interaktiv von Ihnen
und Ihren Kunden genutzt werden können. Ergänzend können
berührungslose Systeme (Leap Motion) mit eingebunden
werden. VR zum "Begreifen".
•
Untersuchung der Machbarkeit des VR-Kundenprojekts
(technische Wegstrecke) • technische und inhaltliche
Vorstellung • aktueller Kostenvoranschlag • vom Kunden
genehmigte Arbeitsschritte umsetzen • Änderungsdienst •
Status-Prüfinstanzen für den Kunden schaffen • Testphasen
und Abnahme des Projekts • Projekt-Freigabe des Kunden
Fortsetzung...Motion Platform, Locomotion (Raumorientierung ist immer dann dynamisch, wenn man sich bewegt, gleichgültig, ob man die Bewegung in Form von Gehen, Laufen oder mit einem Hilfsmittel (Fahrrad fahren) etc. ausführt - das heißt, die jeweils eigenen Abstände und Richtungen in Relation zu den Dingen in der Umgebung verändern sich, und damit auch die Übersetzungen und Drehungen in der Perspektive, die während der Bewegung stattfinden), multisensorische Immersion, 360 ° Binaural Audio, Film, Legal Fake, Facetracking, Input, Design, visuelle, auditive, taktile Reize, Interaktion, Kommunikation bis hin zum Duft…
Unter erweiterter Realität (auch englisch augmented reality
[ɔːɡˈmɛntɪd ɹiˈælɪti], kurz AR [eɪˈɑː]) versteht man die
computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Diese
Information kann alle menschlichen Sinne ansprechen. Häufig
wird jedoch unter erweiterter Realität nur die visuelle
Darstellung von Informationen verstanden, also die Ergänzung
von Bildern oder Videos mit computergenerierten
Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels
Einblendung/Überlagerung. Besonders bei Sport-Veranstaltungen
zeigt sich die erweiterte Realität durch das Einblenden von
Texten und Grafiken. Hauptsächlich wird gerade zukünftig die
AR/MAR in der Unternehmenswelt, Fertigung, Wartung, Service,
als Ersatz des Demowarenversandes eingesetzt, um eine erhöhte
Effizienz zu erreichen, die gleichfalls mit der Generierung
neuer Arbeitsplätze einhergeht. Allein in der Schulung können
durchaus 60% des Zeitaufwands durch den Einsatz der AR
eingespart werden.
• Arbeitsanweisungen mit Prüfungen und Validierungen • Projektvisualisierung der jeweiligen Erstellungsphase• Zeitplan des Fortschritts am AR-Modell • Markierungsziele zum Auffinden von Wartungsstellen • Durchlaufen des 3-D-Projekts, um Mängellisten und weitere Informationen aufnehmen oder durch Rotzeichnung markieren zu können • Schulungs- und Ausbildungsbereiche • Hilfestellung bei komplexen Aufgaben • Industrielle Anwendungen • Navigation • Hydrologie, Ökologie, Geologie • Architektur • Simulation • Unterhaltung • Werbung • Katastrophen-Management • Ergänzend können berührungslose Systeme (Leap Motion) mit eingebunden werden. AR zum "Begreifen".
• Untersuchung der Machbarkeit des AR-Kundenprojekts (technische Wegstrecke) • technische und inhaltliche Vorstellung • aktueller Kostenvoranschlag • vom Kunden genehmigte Arbeitsschritte umsetzen • Änderungs-dienst • Status-Prüfinstanzen für den Kunden schaffen • Testphasen und Abnahme des Projekts • Projekt-Freigabe des Kunden • Definition der Abgrenzung jeweiliger Produktion • Hinweis auf Probleme • Soziale Aspekte
Besonders geeignet für Schulungs-, Trainingssituationen und als ferngesteuerte Hilfe. Schaffung neuer Arbeitsplätze: Ungelernte werden z. B. Montagefachleute für komplexe Arbeitsabläufe. Neben der Zeiteinsparung entfällt der teure, immer wieder anzupassende Musterbau, Transportkosten etc.
Durch Anzeigen von
Zusatz-Informationen kann eine Hilfestellung bei komplexen
Aufgaben geschehen. Zum Beispiel werden für einen Mechaniker
die Teile eines Gerätes „beschriftet“, und er bekommt
Arbeitsanweisungen. In der Medizin kann erweiterte Realität
genutzt werden, um die Darstellung nicht sichtbarer Elemente
zu ermöglichen. Zum Beispiel kann dies intraoperativ
geschehen, als „Röntgenblick“ für den Operateur, basierend auf
vorheriger Tomographie oder aktuellen Bilddaten von
Ultraschallgeräten oder offenen Kernspintomografen.
Mit Augmented
Reality können digitale Planungsdaten effizient mit
vorhandenen tatsächlichen Geometrien abgeglichen werden. Die
Technik ermöglicht ferner den breiten Einsatz von digitalen
Absicherungs-Methoden bei der Kombination von digitalen Daten
mit realen Prototypen bzw. Konstruktionen.
Erweiterte
Realität kann grundsätzlich die Navigation im Gebäude (bei der
Wartung von Industrieanlagen), im Freien (für Militär oder
Katastrophenmanagement), im Auto (Projektion von
Navigations-Hinweisen an die Windschutzscheibe, so dass
beispielsweise Abbiege-Hinweise auf der Fahrbahn erscheinen)
oder im Flugzeug (Head-Up-Displays in Kampfflugzeugen sind
eine der frühesten AR-Anwendungen überhaupt) genutzt werden.
Systeme können für
die Produktion von Informationsmittel und die interaktive
Analyse von Karten und Gelände-Merkmalen genutzt werden, um
beispielsweise Bodenschätze zu finden.
Erweiterte
Realität eignet sich ebenfalls für die Visualisierung von
Architektur:
Zur Darstellung von zukünftigen Architekturprojekten, der
Schadens-aufnahme, bzw. bei zerstörten historischen Gebäuden,
die restauriert werden sollen. Schadensgutachten, die den
zukünftigen Zustand mit oder ohne Renovierung zeigen.
Auch für Flug- und
Fahrsimulatoren kann die erweiterte Realität eingesetzt
werden.
Das Training für den Einsatz des Sprechpiloten ist gerade für
ganz eigenwillige Konstruktionen, wie Tunnel, hervorragend
geeignet. An jedem Ort des Objekts lässt sich das Sprachsignal
so anhören, wie es sich dort anhört.
Die Zusammenarbeit
örtlich verteilter Teams kann erleichtert werden. Zum Beispiel
durch Video-Konferenzen mit realen und virtuellen Teilnehmern.
Aber auch die gemeinsame Arbeit an simulierten 3D-Modellen
wird so unterstützt.
Eine Erweiterung
in Museen und Ausstellungen durch Virtuelle Objekte ermöglicht
Besuchern Zugang zu mehr Informationen. Bestes Beispiel die
shoutr_box. Ebenfalls nutzbar ist die erweiterte Realität in
der Unterhaltungs-Industrie, wie beispielsweise bei Spielen
(ARQuake, EyePet (für PS3)). Ein populäres Beispiel ist das
Spiel Ingress, oder auch die EW-Anwendung Pokémon Go
erreichten die Entwickler Niantic und Nintendo im Sommer 2016
ein breites Publikum.
Zunehmend setzen
Unternehmen in ihrer Werbung auf AR-Komponenten, um dem Kunden
einen Mehrwert zu bieten. So findet man bei IKEA schon ab dem
Katalog 2013 auswählbare Möbelstücke, die per Smartphone-App
eingescannt und virtuell an einen beliebigen Platz in der
Wohnung projiziert werden können.
Im Bereich Militär
und Katastrophen-/ Sicherheits-Management können tragbare
Systeme verwendet werden, die etwa Freund und Feind,
Brandherde oder zu schützendes Leben (z. B. Tiere im Kornfeld)
anzeigen. Die Informationen können u. a. von Drohnen stammen.
Die Erweiterung
von PC-Betriebs-Systemoberflächen in die reale Umwelt.
Programmfenster und Icons stehen als virtuelle Geräte im
realen Raum. Die interaktion geschieht durch Blicke oder
Zeigen mit dem Finger. Herkömmliche Bildschirme (Ersatz von
Handy- und Navigator-Bildschirmen) sind dann überflüssig und
Informationen werden direkt in die Umwelt eingeblendet,
beispielsweise von Leitlinien direkt auf die Fahrbahn, sowie
Erweiterungen, wie beispielsweise „Röntgenblick“ zur
Darstellung verdeckter Ziele.
Außerdem kann
erweiterte Realität für multimediale Anwendungen, wie
pseudo-holografische virtuelle Bildschirme, virtuelle
„Holodecks“, virtuelles Surround-Kino genutzt werden. Aber
auch zur Verschönerung der alltäglichen Umwelt, wie durch die
Darstellung virtueller Pflanzen, Tapeten, Ausblicke,
Kunstwerke, Dekorationen, Beleuchtung usw., sind Anwendungen
denkbar. Bei allgemeiner Verbreitung von AR-Systemen könnte
man auch virtuelle Schaufenster, Plakate oder Verkehrsschilder
nutzen.
"Hand-Tracking wird bei XR-Geräten der nächsten Generation zu
einem wichtigen Thema. Echte immersive XR-Erlebnisse erfordern
eine nahtlose, natürliche und intuitive Verwendung und
Interaktion der Hand des Benutzers bei der Interaktion in der
digitalen Welt wie in der physischen Welt."
Hiren Bhinde, Direktor Produktmanagement, Qualcomm
Technologies, Inc.
Domaininhaber
tdw3drehberg – Frank Rehberg
Buscheystr. 58
D-58089 Hagen
Alleiniger Geschäftsführer: Frank Rehberg
Telefon: +49 (0) 23 31 84 22 114
E-Mail: info(at)tdw3drehberg(dot)com
Die E-Mail-Adresse ist aus Spamschutzgründen nicht
konventionell dargestellt. Bitte ersetzen Sie daher in der
E-Mail-Adresse den Bereich
(at) durch das Klammeraffen-Zeichen @ und (dot) durch
einen Punkt.
Bildnachweis/Quellen:
tdw3drehberg mit den Marken 3dbigbambi und francqmaries:
tdw3drehberg.com und Mobirise: mobirise.com
Jegliche Art der Haftung, insbesondere für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung des Internetangebots entstehen, sind ausgeschlossen. Der Domaininhaber erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Einbindung der Links die entsprechenden Linkseiten frei von illegalen Inhalten waren.
Der Domaininhaber erklärt weiterhin, dass er keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten, insbesondere die nach Setzung des Links verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Seite verwiesen hat.
3. Wettbewerbsrechtlicher Hinweis
tdw3drehberg
Buscheystr. 58
D-58089 Hagen i. Westf.
Phone: +49 (0) 2331 84 22 114
E-Mail: info(at)tdw3drehberg(dot)com
Die E-Mail-Adresse ist aus Spamschutzgründen nicht
konventionell dargestellt. Bitte ersetzen Sie daher in der
E-Mail-Adresse den Bereich (at) durch das Klammeraffen-Zeichen
@ und (dot) durch einen Punkt.